Inhaltsverzeichnis
Eine Transportverbindung erstellen
Mögliche Verbindungen finden
Suchen sie sich ein Kohlekraftwerk und eine Kohlegrube. Dabei hilft die Minikarte. Sie öffnen sie, indem sie auf das Kartensymbol in der Symbolleiste klicken (2. von Links).Kraftwerke sind hier orange-rot, Kohlegruben schwarz eingezeichnen. Vergewissern sie sich, dass es sich um ein Kohlekraftwerk handelt, indem sie mit dem Abfragewerkzeug (Lupe, in der Symbolleiste) auf das Kraftwerk klicken.
Das Fenster bietet eine Menge Informationen:
- In der Titelleiste steht die Gebäudebezeichnung (Kohlekraftwerk).
- Unter Suppliers stehen alle Firmen, von denen Waren (Kohle) angenommen werden. Hinter dem Namen stehen zwei Zahlen, die Koordinaten auf der Karte sind. Wenn sie mit der Maus über den Bildschirm Fahren sehen sie, dass am unteren Rand des Fenster ebenfalls Koordinaten angezeigt werden. Stimmen die Koordinaten des obersten Feldes des Kohlekraftwerks mit einem Koordinatenpaar aus der Suppliersliste des Kraftwerks überein, ist eine Verbindung möglich.

Seitenanfang
Eine Bahnstrecke bauen
Um die Kohle von der Kohlegrube zum Kraftwerk zu transportieren kann man- eine Straße bauen (siehe Straßenbau) und Kohlelaster für den Transport verwenden oder
- eine Bahnverbindung bauen Eisenbahnbau) und einen Zug zum Transport verwenden.
Um den Transport zu ermöglichen benötigen sie Bahnhöfe.
Bis zur Version 0.87.02 unterscheiden sich die Bahnhöfe nur optisch. Ab Version 0.88.00 sind nur die flachen Verladebahnhöfe geeignet (ohne Dach).
Klicken sie auf das Symbol "Güterbahnhof" auf der Menüleiste Eisenbahnbauwerkzeuge.
Erneut verändert sich der Mauszeiger, in diesem Fall zeigt er an, dass sie einen Bahnhof bauen.
Klicken sie jeweils auf die letzten beiden Kästchen des Gleisstrangs um dort einen Bahnhof zu bauen.
Jedes Kästchen eines Bahnhofes kann zwei Wagen aufnehmen, dazu zählt auch die Lok. In den eben gebauten Bahnhof passen daher hinter der Lok drei Wagen, die beladen werden können



Seitenanfang
Last wiki comments