Das Eisenbahn-Signalwesen in Simutrans
ab Version 89.02für ältere Versionen bis 0.88.10.5 siehe hier
Ab Version 89.02 arbeitet das Signalsystem etwas anders. Die wesentlichste Änderung ist, dass sich mehrere Züge in einem Blockabschnitt befinden können. Voraussetzung ist, dass ihre Fahrwege keine gemeinsamen Felder (Kacheln) belegen.
Ein Schienenfahrzeug reserviert Felder von einem Halt bis zum nächsten Halt; diese Halte können Haltestellen, Wegepunkte und Signale sein, sowie vom Spieler verursachte Unterbrechungen (Anhalten durch Öffnen+Schließen des Fahrplanfensters, Änderungen an den Schienen vor einem Zug).
Bahnsteige müssen daher oft nicht mit Signalen umgeben/abgegrenzt werden. Signale auf Bahnsteigen sind zwar möglich, aber nur in bestimmten Fällen nützlich.
Die gezeigten Signale (Namen und Aussehen) sind die von Pak64 (Standard-Pak). Die Signale in den anderen Pak-Sets können etwas anders heißen und völlig anders aussehen, es können dort auch (selten benötigte) Signale fehlen, die jeweilige Funktion ist aber von der Simutrans-Engine definiert und daher immer gleich. Simutrans-Signale funktionieren übrigens meistens nicht wie die Eisenbahnsignale in der Realität, die noch deutlich komplexer ist.
Der Bau von Signalen
In Simutrans herscht, in der Regel, Rechtsverkehr. Das bedeutet: die Signale stehen, in Fahrtrichtung des Zuges, rechts vom Gleis.
In speziellen Pak-Versionen kann dies anders sein.
Schritt 1 |
|
Wähle mit der Maus einen Signaltyp aus. |
Schritt 2 |
|
Nach dem Klick mit der Maus wird der Lupen-Cursor zum Signal-Cursor. |
Schritt 3 |
|
Positioniere jetzt den Signal-Cursor an die Gleisstelle, wo Du das Signal bauen willst. Du kannst allerdings nicht an jede Stelle des Gleises Signale bauen. Simutrans zeigt dann eine entsprechende Meldung an. |
Schritt 4 |
|
Nach dem Mausklick erscheint auf jeder Seite des Gleises ein Signal. Dies wird als doppeltes Signal oder Zweirichtungssignal bezeichnet. |
Schritt 5 |
|
Nach erneutem klicken auf den Signalstandort wird eines der beiden Signale entfernt. Welches entfernt wird, kommt auf den Gleisverlauf an. Dies wird als einfaches Signal oder Einrichtungssignal bezeichnet. |
Schritt 6 |
|
Um das einzelne Signal auf die andere Gleisseite zu bekommen, mußt Du noch ein weiteres Mal mit dem Signal-Cursor auf den Signalstandort klicken. |
Schritt 7 |
|
Nach einem weiteren Klick hast Du wieder ein zweiseitiges Signal. |
Signale können mit dem Abriss-Werkzeug
Seitenanfang
Signale mit festem Abstand bauen
Ab Version 110.0 ist es möglich Signale mit festem Abstand zu bauen. Dafür das entsprechende Signal-Icon in der Menüleiste mit gedrückter ![]() Im darauf erscheinendem Fenster kann dann der Signalabstand eingestellt werden. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung, was mit vorhandenen Signalen passieren soll. Um die Signale zu bauen mit gedrückter linker Maustaste die Strecke abfahren wo die Signale gebaut werden sollen. |
|
Seitenanfang
Zur Unterscheidung der Signaltypen
normales Signal
|
Ein normales Signal hat nur Auswirkungen auf den danach folgenden Streckenabschnitt. Das Formsignal hat nur 1 Licht. Ist der Fahrweg bis zum nächsten Signal für den Zug frei, schaltet das Signal bei Annäherung des Zuges auf Grün. Befindet sich vor dem nächsten Signal ein Bahnhof, bei dem der Zug hält, dann wird nur bis zum Bahnsteig geprüft und reserviert. |
|
Seitenanfang
Zwei-Block-Signal
|
Ein Zwei-Block-Signal hat Auswirkungen auf den folgenden und den nächstfolgenden Streckenabschnitt. Befindet sich vor dem nächsten oder übernächsten Signal ein Bahnhof, bei dem der Zug hält, dann wird nur bis zum Bahnsteig geprüft und reserviert. |
|
Seitenanfang
Auswahlsignal
|
Ein Auswahlsignal bewirkt, dass ein Zug die Strecke von diesem Signal bis zum nächsten freien Bahnsteig des Zielbahnhofs reserviert. Ist die Strecke nicht frei, dann wartet der Zug so lange an dem Signal, bis die Strecke frei ist. Wenn so ein Signal vor einem Bahnhof gebaut wird, der 2 oder mehr Bahnsteige hat, werden ankommende Züge (die ein Signal dieses Typs passieren) immer auf einen freien Bahnsteig einfahren. Dabei ist es egal, welcher Bahnsteig im Fahrplan/Linienfahrplan eingetragen ist. ACHTUNG Da die Bahnsteigzuordnung für die Züge nicht mehr gilt, sollten alle Bahnsteige für den längsten Zug ausreichen und zum nachfolgenden Verlauf der Fahrpläne aller Züge passen (Beispiel: Gleise führen in verschiedene Richtungen weiter). Ab Version 0.99.12 ist es möglich, Bahnsteige von der Auswahl auszuschließen. |
|
gesperrt für Auswahlsuche (neu ab Version 0.99.12)
|
Das Signal Endofchoosetrack sperrt die dahinter liegenden Bahnsteige für die alternative Gleiswahl eines Auswahlsignals. Steht der so ausgeschlossene Bahnsteig aber im Fahrplan des Zuges am Signal, wird er doch verwendet, sofern er frei ist. |
|
Seitenanfang
Signal zur Blockreservierung (neu ab Version 0.99.08)
|
Das LongBlockSignal (Streckensignal) prüft einen Streckenabschnitt bis zum nächsten Signal, ob er frei ist. Ist kein Signal vorhanden, dann wird bis zum Streckenende geprüft. Die Streckenreservierung erfolgt jedoch nur bis zum nächsten Halt des Zuges. Dieses Signal findet Verwendung bei eingleisigen Strecken mit mehreren Haltestellen, die in beiden Richtungen befahren werden. Dann ist es notwendig, an allen Einfahrtgleisen ein LongBlockSignal aufzustellen. Die eingleisige Strecke darf aber keine Abzweigungen haben, die zwischen Bahnhöfen im eingleisigen Bereich liegen, sonst treten in der Regel Blockaden auf. Typische Anwendungsfälle sind zentrale Abschnitte von Straßenbahnnetzen, und weitere Situationen, in denen das Platzangebot keine zweigleisigen Strecken erlaubt. |
|
Seitenanfang
Gleissperre
|
Die Gleissperre tut das was der Name vermuten lässt. Es sperrt die Durchfahrt in die eine (einmal klicken) oder andere Richtung (nocheinmal draufklicken). Wenn die Durchfahrt in beide Richtungen gesperrt werden soll, braucht man zwei Gleissperr-Signale. |
Seitenanfang
Signale bei Ausweichstellen
Eine funktionierende Ausweichstelle hat folgenden Signalisierung: Für weitere Informationen bei Mehrzugbetrieb siehe Tutorial Mehrzugbetrieb. Wie Signale gebaut werden, steht unter Signalbau. |
|
Seitenanfang
Signale bei Bahnhöfen
Bahnhöfe haben bereits ein Signal "eingebaut", es muss also kein Signal direkt vor/hinter den Bahnhof gesetzt werden.
Beispiel 1 (Rechtsverkehr)
Die Bahnsteige können von mehr als einem Zug (2-3, je nach Streckennetz auch mehr) benutzt werden.
Für Fahrzeuge, die eine Mindestbeladung haben, sollte ein Einzelbahnsteig vorgesehen werden. Durch solche Fahrzeuge kann sonst ein Rückstau auf der Strecke entstehen.
Jeweils ein einfaches Signal:
Seitenanfang